Сыпнево. Ein frühmittelalterlicher Бург-Зидлунгс

Товар

1 615  ₽
Сыпнево. Ein frühmittelalterlicher Бург-Зидлунгс

Доставка

  • Почта России

    1421 ₽

  • Курьерская доставка EMS

    1779 ₽

Характеристики

Артикул
13609423963
Состояние
Новый
Język publikacji
niemiecki
Tytuł
Sypniewo. Ein frühmittelalterlicher Burg-Siedlungskomplex in Nordmasowien, teil 1, Befunde, funde und kulturhistorische bewertung
Autor
Felix Biermann
Nośnik
książka papierowa
Okładka
miękka
Rok wydania
2006
Waga produktu z opakowaniem jednostkowym
0.889 kg
Wydawnictwo
Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk
Liczba stron
306
Numer wydania
1
Seria
inna (Sypniewo Wczesnośredniowieczny kompleks osadniczy)
Szerokość produktu
20.5 cm
Wysokość produktu
29.5 cm
Stan opakowania
oryginalne

Описание

Sypniewo. Ein frühmittelalterlicher Burg-Siedlungs

Die großflächigen Ausgrabungen in Sypniewo, Kreis Maków Mazowiecki, gehören zu den wichtigsten archäologischen Untersuchungen zum frühen Mittelalter in Polen. Anhand der reichhaltigen Befunde und Funde konnten umfassende Erkenntnisse über den Burg-Siedlungskomplex aus dem 10./11. Jahrhundert gewonnen werden, der charakteristisch für das Nordostpolen und in vielen Aspekten auch für den weiteren nördlichen westslawischen Raum ist. In der vorliegenden Auswertung werden die Ergebnisse zur Befestigung und Bebauung des kleinen Rundwalls und der Vorburgsiedlung, zum Brunnenbau, zu Handwerk und Handel, zur Keramikentwicklung sowie zu den historischen und siedlungsgeschichtlichen Verhältnissen vorgelegt. Naturwissenschaftliche Beiträge ergänzen die archäologischen Forschungen.

Książka w języku niemieckim, streszczenie i omówienie w języku polskim.

Prowadzone przez Irenę Górską badania kompleksu osadniczego w Sypniewie trwały od 1959 do 1966 roku. Odsłonięto w tym czasie ponad 410 m kw. powierzchni grodziska. Wykop objął blisko trzy czwarte powierzchni jego majdanu.

Spis treści

Vorwort des Herausgebers

Vorwort:

1. Einleitung

2. Der Burgwall in der Natur- und Siedlungslanschaft

3. Burg und Wall:

3.1. Die erste Wallphase

3.2. Die zweite Wallphase

3.3. Die dritte und vierte Wallphase

3.4. Der Vorburgwall

3.5. Das Tor der Hauptburg

4. Technische und kulturelle Bezuge des Walls:

4.1. Die Wallkonstruktion

4.2. Die Stein-Vorderfront

4.3. Zur Asthakenkonstruktion

4.4. Zu Palisaden und Kasten

5. Bebauung und Besiedlung der Burg:

5.1. Due Gesamtanlage

5.2. Die erste Siedlungphase

5.3. Die zwieite Siedlungsphase

5.4. Die Besiedlung der Vorburg

6. Technisch-kulturelle Bezuge von Besiedlung und Holzbau:

6.1. Die Innengraben

6.2. Die Haustypen

6.3. Die Holzbautechnik

6.4. Die Brunnen

7. Ein Brunnenopfer?:

8. Die Datierung der Burg:

8.1. Die Datierungshinweise zur ersten Phase

8.2. Die Datierungshinweise zur zweiten Phase

8.3. Die Laufzeit der Burg

9. Zu einingen Aspekten des Burgentyps:

9.1. Die Verbreitung des Burgentyps

9.2. Die Datierung des Burgentyps

9.3. Die Herkunft des Burgentyps

9.4. Die Entwicklung der masowisch-podlasischen Burgenlandschaft

10. Die offene Vorbugsiedlung:

10.1. Die Siedlungsgruben

10.2. Die Siedlungsstruktur

10.3. Die Datierung der Vorburgsiedlung

11. Uberblick zum Graberfeld

12. Die Funde aus Burg und Vorburgsiedlung:

12.1. Die Keramik:

12.1.1. Die Bearbeitungsmethode

12.1.2. Die Gliederung der Merkmale

12.1.3. Die Menge und stratigraphische Gliederung der Keramik aus der Burg

12.1.4. Die technischen Merkmale der Keramik aus der Burg

12.1.5. Die typologischen Merkmale der Keramik aus der Burg

12.1.6. Die Keramik der Vorburgsiedlung

12.1.7. Die technischen Merkmale der Keramik aus der Vorburgsiedlung

12.1.8. Die typologischen Merkmale der Keramik aus der Vorburgsiedlung

12.1.9. Polierte Keramik

12.1.10. Die Tonware von Sypniewo und die Keramikentwicklung in Nordmasowien

12.2. Die Kleinfunde:

12.2.1. Das Holzgerat

12.2.2. Die Lederfragmente

12.2.3. Die Artefakte aus Geweih und Knochen

12.2.4. Die Wetz- und Mahlsteine

12.2.5. Das Steinbeil

12.2.6. Die Spielsteine

12.2.7. Die Gewichte aus Stein und Ton

12.2.8. Die Glasfunde und Halbedelstein

12.2.9. Die Munzen

12.2.10. Die Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer

12.2.11. Die Teergefase

13. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnissen im Burg-Siedlungskomplex:

13.1. Die Fragestellung und Methode

13.2. Die Landwirtschaft, der Fischfang und die Jagd

13.3. Die nichtagrarische Produktion

13.4. Der Handel

13.5. Auswertung

14. Der siedlungsgeschichtliche Hintergund:

14.1. Der Siedlungskleinraum

14.2. Zur fruhmittelalterlichen Besiedlung Masowiens und Podlasiens

15. Die historischen Verhaltnisse

16. Die Funktion der Burg

17. Resumee

18. Kataloge und Listen:

18.1. Sypniewo. Befundkatalog:

18.1.1. Burgwall

18.1.2. Vorburgsiedlung

18.1.3. Offene Siedlung "Porytka"

18.1.4. Offene Siedlung "Mały Grodzisk"

18.1.5. Offene Siedlung "Żebrak"

18.2. Sypniewo. Fundlisten:

18.2.1.Burg:

18.2.1.1. Holzgerat

18.2.1.2. Leder

18.2.1.3. Geweih- und Knochenartefakte, -gerat

18.2.1.4. Wetzsteine

18.2.1.5. Mahlsteine

18.2.1.6. Steinbeil

18.2.1.7. Gebohrter Stein

18.2.1.8. Tonscheiben

18.2.1.9. Tonkugel

18.2.1.10. Tongewicht

18.2.1.11. Perlen aus Glas und Halbedelstein

18.2.1.12. Munzen

18.2.1.13. Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer

18.2.2. Vorburgsiedlung:

18.2.2.1. Knochen und Geweihartefakte, -gerat

18.2.2.2. Wetzsteine

18.2.2.3. Mahlstein

18.2.2.4. Tongewischte

18.2.2.5. Glasfunde

18.2.2.6. Munze

18.2.2.7. Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer

18.3. Sypniewo. Tabellen und Listen zur Keramik:

18.3.1. Burgwall, Keramik. Die Gefasarten in den stratigraphischen Einheiten

18.3.2. Burgwall, Keramik. Die Randformen in den stratigraphischen Einheiten

18.3.3. Burgwall, Keramik. Die Dekorarten in den stratigraphischen Einheiten

18.3.4. Offene Vorburgsiedlung, Keramik. Die gefasarten in den stratigraphischen Einheiten

18.3.5. Offene Vorburgsiedlung, Keramik. Die Randformen in den stratigraphischen Einheiten

18.3.6. Offene Vorburgsiedlung. Die Verzierungen in den stratigraphischen Einheiten

18.4. Sypniewo, Keramik. Stratigraphische Zuordnung der auf den Tafeln abgebildeten Funde

18.5. Masowien und Podlasien: Listen ausgewahlter Fundgruppen des 7./8. - 12./13. Jahrunderts:

18.5.1. Spinnwirtel aus Ovrucer Schiefer

18.5.2. Eisenschusseln vom "Schlesischen Typ"

18.5.3. Geweihkamme

18.5.4. Baltischer, z. T. finnischer Metallschmuck

18.5.5. Horte und Einzelmunzfunde

Tafeln 1-58

Felix Biermann, Sypniewo. Obiekty, zabytki i ich interpretacja historyczna

Quellen und Literatur

Sypniewo. Ein frühmittelalterlicher Burg-Siedlungs Rodzaj historia, archeologia
Sypniewo. Ein frühmittelalterlicher Burg-Siedlungs Gatunek Archeologia

Гарантии

  • Гарантии

    Мы работаем по договору оферты и предоставляем все необходимые документы.

  • Лёгкий возврат

    Если товар не подошёл или не соответсвует описанию, мы поможем вернуть его.

  • Безопасная оплата

    Банковской картой, электронными деньгами, наличными в офисе или на расчётный счёт.

Отзывы о товаре

Рейтинг товара 0 / 5

0 отзывов

Russian English Polish